Baumwipfelpfad Harz
Seit Mai 2015 die Natur aus einer anderen Perspektive erleben Auf geht’s! Rauf geht’s! Niedersachsens ersten Baumwipfelpfad erleben
Seit Mai 2015 werden auf dem Baumwipfelpfad Harz in Bad Harzburg jährlich tausende Besucher begrüßt. Jung und jung gebliebene, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung haben auf dem ersten Baumwipfelpfad des Harzes und Niedersachsens die Möglichkeit, barrierefrei die Natur aus einer völlig neuen Perspektive kennen zu lernen.
Am Fuße des Burgbergs, mitten im Kurpark Bad Harzburgs gelegen, startet der rund 1.000 m lange Pfad und führt den Gast auf bis zu 26 Metern Höhe durch die alten Baumkronen des Kalten Tals. Dabei erfährt der Besucher an über 50 Stationen Informatives zur Holzwirtschaft, Natur und Umwelt. Einzigartig unter den Baumwipfelpfaden Deutschlands ist er z.B. aufgrund seiner Geologiestation, die anhand einer Felswand die Gesteinsschichten des Harzes erklärt. Zudem führt der Pfad über einen Teich, gewährt Ausblicke in den Nationalpark Harz und gibt einen Einblick in die spannende Tier- und Pflanzenwelt des nördlichsten Mittelgebirges Deutschlands. Fehlen darf dabei natürlich nicht der Luchs oder die Wildkatze, die zu den Wappentieren Bad Harzburgs geworden sind.
Auch die Geschichte des Harzes spielt eine Rolle, so erzählt die Kiepenfrau Wally, wie das Leben der als Harzer Kamele bekannten Frauen war. Die unterschiedlichen Gesteinsarten werden in den Wipfeln an der Geologistation erläutert und auch die Borkenkäfer, die auf dem Pfad im Zuge der sogenannten Forstinstekten thematisiert werden, wird berücksichtigt.




30m lange Hängebrücke, SKYWALK/Glassteg
Auf dem Baumwipfelpfad konnten seit der Eröffnung im Jahr 2015 jährlich neue Erlebnisse und Attraktionen in Betrieb genommen werden. Im ersten Jahr wurde der so genannte Urknall in der rund 300m langen Krone installiert. Dabei handelt es sich um 15 Stationen zum Thema „Entstehung des Universums, Entstehung der Erde und Entstehung des Lebens auf der Erde“. Besonderheiten sind ein „Goniatit“ (ein Gestein), welcher eine sehr seltene Ansammlung von Fossilien zeigt oder aber der in 2018 in Betrieb genommene „Europasaurus holgeri“. Eine Station zur Sauerierart, die am Langenberg bei Oker, rund 10km vom Baumwipfelpfad entfernt gefunden wurde.
Absolutes Highlights bei den Erweiterungen ist der SKYWALK, ein 11m langer Steg der auf der Krone, dem obersten Punkt des Pfades installiert, wurde. Er ermöglicht mit seiner vier Meter langen Glasplatte einen freien Blick nach unten in 26m Tiefe und bietet zudem eine tolle Aussicht auf Bad Harzburg. Die leichten Schwingungen des Glasstegs sind für den ein oder anderen Besucher eine kleine Herausforderung. Gerade Sonnenuntergänge sind an diesem Punkt des Pfades eine Besonderheit.
Zum 2. Geburtstag des Baumwipfelpfades wurde eine 30m lange Abenteuer-Hängebrücke, die zwei Punkte auf dem Pfad miteinander verbindet, eröffnet. Die Hängebrücke mit ihren Balancierbalken, Seilen, Leitern, Wackelelementen u.v.m., testet den Mut der Nutzer und sorgt gleichzeitig für Spannung.




50 Erlebniselemente auf den Plattformen und Brücken
Auf 18 Plattformen und Brücken sowie in der Einstiegskrone findet der Gast auf 1.000 Metern über 50 verschiedene Erlebniselemente, Ruhestationen und Wissenswertes vor. Thematische Führungen zur Natur oder Nachtführungen sind dabei nur ein kleiner Teil des Jahresprogramms. Beliebt sind bspw. auch das Wipfelleuchten oder die Wipfelweihnacht, bei denen mit Illuminationen, Akrobatik und Kulinarik, die den Gast in eine phantastische Welt entführen. Im Kurpark werden die Events um die Veranstaltungen „Grill&Chill“ für den guten Zweck mit Szenegrillern und Musikacts sowie das Moonlight-AdventureGolf erweitert.
Zu guter letzt wurde auch ein Klangbaum installiert. Die aus der Meditation bekannten Klangschalen bilden dabei die Silhouette des Baumes und erzeugen wohlige Klänge mitten in den Wipfeln.
Wipfelleuchten
Als Veranstaltungs-Highlight dürfen sich Besucher jährlich im August auf das „Wipfelleuchten“ freuen. Die an das Salz- und Lichterfest angegliederte Veranstaltung findet am 24. August 2019 zum fünften Mal statt. Hierbei werden die Einstiegskrone des Baumwipfelpfades beleuchtet sowie 700m Pfad und mit einer Sound- und Lichtchoreographie spektakulär in Szene gesetzt. Es erwarten die Besucher besondere akrobatische Attraktionen in der Krone, Kulinarisches und vor allem ein mystisches Erlebnis in den Wipfeln.
Wipfelweihnacht
In den Veranstaltungsreigen gliedert sich zum Abschluss des Jahres die Wipfelweihnacht ein. Am Freitag und Samstag des 3. Adventswochenendes wartet das Wipfelteam jährlich mit weihnachtlichen Ständen, Illuminationen und musikalischen Acts auf. Neben Pfad- und Motorsägenkünstler Alexander Frese und Till Pate, stellen unterschiedliche Anbieter bspw. handgefertigte Kleidung, Schmuck oder Gaumenfreuden aus und bieten sie zum Verkauf an.




Wipfelhochzeiten
Seit 2015 ist die Geologiestation des Baumwipfelpfades auch standesamtlicher Trauort. Insgesamt 25 Brautpaare haben sich bis Ende der Hochzeitssaison 2018 das Jawort mitten in der Natur des Kalten Tals gegeben. Von Mai bis Ende September steht der Trauort zur Verfügung und bietet im Wechsel der Jahreszeiten eine romantische Kulisse für den schönsten Tag im Leben.
Baumwipfelpfad
Harz Der Baumwipfelpfad Bad Harzburg ist ein Projekt der Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH. Betrieben wird er durch die HarzVenture GmbH − die Erlebnismanufaktur. Der Pfad ist ganzjährig geöffnet. Von April bis Oktober ist er von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr erlebbar und von November bis März von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.